DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN DER WEBSITE WWW.ECO-RESEARCH.IT
Eco-Research erklärt auf dieser Seite, wie sie die Daten der Nutzer, die ihre Website besuchen, verarbeitet und wie die Cookies, die von der Website installiert werden, funktionieren.
Diese Datenschutzerklärung wird in Übereinstimmung mit Artikel 13 der GDPR 2016/679 (Allgemeine Datenschutzverordnung, Europäische Datenschutzverordnung), den Leitlinien des Datenschutzgaranten vom 10. Juni 2021, den EDPB-Leitlinien 5/2020 bezüglich der Einwilligung, dem EuGH-Urteil vom 1. Oktober 2019 C-673/17, der Allgemeinen Maßnahme des Datenschutzgaranten zu Cookies vom 8. Mai 2014, Nr. 229, das „Working Document 02/2013 providing guidance on obtaining consent for cookies“, die Opinion of WP 29 No. 4/2012 On Cookie Consent Exemption, Directive 2002/58/EC and Recommendation No. 2/2001 of the Working Party ex art. 29.
Das Folgende gilt nur für die Website www.eco-research.it; der Verantwortliche ist nicht für die von anderen Websites, die über Links aufgerufen werden können, eingegebenen Daten und installierten Cookies verantwortlich.
Informationen über den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und den Datenschutzbeauftragten (falls vorhanden)
Verantwortlich für die Verarbeitung ist Eco Research mit Rechtssitz in der Luigi Negrelli Straße 13, 39100 Bozen (BZ). Um die gemäß den Rechtsvorschriften vorgesehenen und oben aufgeführten Rechte in Anspruch zu nehmen, besteht die Möglichkeit, sich an den Verantwortlichen an dessen Sitz oder telefonisch unter der Nummer0471 068620 oder schriftlich unter der Adresse info@eco-research.it zu wenden.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der Verantwortliche erläutert im Folgenden, zu welchen Zwecken er die Daten der Nutzer der Website verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung |
Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen |
Beschreibung |
Die Verarbeitung der Daten ist für die Erfüllung der in Gesetzen, Verordnungen oder gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften festgelegten Verpflichtungen erforderlich |
Rechtsgrundlage |
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO 2016/679) |
Art der Verleihung |
Die Bereitstellung der Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich |
Folgen der Nichtgewährung |
N.A. |
Lagerzeit |
Die in den einschlägigen Rechtsvorschriften vorgesehene |
Konservierungszeit |
Von der Bereitstellung von Daten |
Zweck der Verarbeitung |
Informationsanfragen/Kontakte |
Beschreibung |
Die Verarbeitung der Daten ist notwendig, um auf Ihre Anfrage zu antworten. |
Rechtsgrundlage |
Erfüllung eines Vertrags, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO 2016/679) |
Art der Verleihung |
Die Bereitstellung der Daten ist zur Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung erforderlich. |
Folgen der Nichtgewährung |
Die Nichtbereitstellung von Daten kann dazu führen, dass die Anfrage ganz oder teilweise nicht beantwortet werden kann. |
Lagerzeit |
1 Jahr |
Konservierungszeit |
Von der Bereitstellung von Daten |
Zweck der Verarbeitung |
Anwendungen |
Beschreibung |
Die Verarbeitung ist für die Übermittlung und Bearbeitung der Bewerbung und für die Teilnahme am Bewerbersuch- und -auswahlverfahren erforderlich |
Rechtsgrundlage |
Rechtsgrundlage ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Antrag der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) GDPR 2016/679). |
Art der Verleihung |
Die Bereitstellung von Daten ist erforderlich |
Folgen der Nichtgewährung |
Die Nichtbereitstellung von Daten kann dazu führen, dass die Anfrage ganz oder teilweise nicht beantwortet werden kann. |
Lagerzeit |
4 Jahre ab dem Ende des Personalauswahlverfahrens |
Konservierungszeit |
Von der Bereitstellung der Daten |
Verarbeitungsmethoden, automatisierte Entscheidungsprozesse.
Die Datenverarbeitung erfolgt in computergestützter Form, obwohl eine mögliche Verarbeitung auf Papier nicht ausgeschlossen ist. Es werden keine automatisierten Entscheidungsfindungsprozesse zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verwendet.
Jegliche Profilerstellung mittels Cookies erfolgt mit der ausdrücklichen Zustimmung des Nutzers: Weitere Informationen sind in der Cookie-Richtlinie und/oder im Informationsbanner beim ersten Zugriff verfügbar.
Die Erstellung von Nutzerprofilen, die mit anderen Mitteln als Cookies durchgeführt wird, ist im Abschnitt „Zwecke der Verarbeitung“ beschrieben, sofern sie durchgeführt wird.
Empfänger
Ihre Daten können an die folgenden Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
- Computerdienstleister und Hosting-Unternehmen, um den Betrieb der Website und andere angegebene Zwecke zu gewährleisten
- Öffentliche Behörden, Verwaltungen und Einrichtungen.
Übermittlung von Daten an Drittländer oder internationale Organisationen
Die übermittelten Daten können an Drittländer und/oder internationale Organisationen außerhalb der EU übermittelt werden. Die Übermittlung ist durch das Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses legitimiert:
Die unten aufgeführten Dienstleister können Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übermitteln. Im Einzelnen:
LIEFERANT |
STATUS DER DATENÜBERTRAGUNG |
ANGEMESSENHEITSENTSCHEIDUNG |
Google (Font) |
USA |
EU-US-Datenschutzrahmen vom 10.07.2023 |
Das Hosting der Website erfolgt innerhalb Italien.
Rechte der betroffenen Person und Beschwerde beim Datenschutzgaranten
Sie haben das Recht, jederzeit Zugang zu den Sie betreffenden Daten, deren Änderung, Ergänzung oder Löschung, die Einschränkung oder den Widerspruch gegen ihre Verarbeitung, sofern berechtigte Gründe vorliegen, sowie die Übertragbarkeit dieser Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen. Wir werden Ihnen innerhalb von 30 Tagen schriftlich antworten. Sie können die auf dieser Website erteilten Einwilligungen jederzeit widerrufen, indem Sie sich an eine der in dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Kontaktadressen wenden. Sie können auch eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
DIE COOKIES UNSERER WEBSITE
Diese Website erfasst durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen für und im Zuge ihres normalen Betriebs implizit bestimmte personenbezogene Daten der Benutzer, die auf die Website zugreifen, wie IP-Adressen, Domänennamen von Computern, von denen aus der Benutzer zugreift, MAC-Adressen, die von den Herstellern von Netzwerkkarten zugewiesen werden, Wireless usw.
Diese Informationen werden nicht zur Identifizierung der Nutzer gesammelt, sondern können durch Verknüpfung und Verarbeitung, einschließlich des Abgleichs mit Daten Dritter, gesammelt werden; diese Daten werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung der Website und ihren Betrieb zu erhalten, sowie weitere Informationen im Falle der Feststellung der Haftung im Zusammenhang mit Computerverbrechen.
Darüber hinaus ist die Installation von Cookies vorgesehen, wie im folgenden Abschnitt beschrieben.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textstrings, die die vom Nutzer besuchten Websites auf seinem Endgerät installieren; diese Strings werden beim nächsten Besuch des Nutzers an die Website zurückgesendet, die sie installiert hat. Wenn der Nutzer beim Surfen auf der Website auch Cookies erhält, die von anderen Websites oder Webservern gesendet werden, spricht man von Drittanbieter-Cookies.
Cookies werden zu verschiedenen Zwecken installiert, darunter die Möglichkeit der Computerauthentifizierung, die Überwachung von Browsersitzungen und die Sprachauswahl.
Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies
Cookies, die direkt vom Eigentümer der Website installiert werden, werden als „Erstanbieter-Cookies“ bezeichnet, während Cookies, die von einer anderen Website als derjenigen, auf der der Nutzer surft, installiert und erworben werden, als „Drittanbieter-Cookies“ bezeichnet werden.
Zu den Cookies von Drittanbietern gehören Social Buttons (oder Social Plug-ins), die es der Website ermöglichen, mit beliebten sozialen Medien wie Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter usw. zu interagieren, oder Google-Analytics-Cookies, die für die Implementierung von Youtube-Iframes usw. erforderlich sind. Was die Cookies von Drittanbietern betrifft, so ist der Drittanbieter, auf den sich das Cookie bezieht, dafür verantwortlich, Informationen und Angaben zur Verwaltung der gesammelten Daten bereitzustellen.
Arten von Cookies
Technische Cookies
Sie werden normalerweise direkt vom Betreiber der Website installiert und sind Cookies, die die Kommunikation zwischen der Website und dem Nutzer ermöglichen. Sie können auch als „Navigations-“ oder „Sitzungs-Cookies“ oder sogar als „essentielle Cookies“ oder „notwendige Cookies“ bezeichnet werden. Sie sollen die normale Navigation und Nutzung der Website gewährleisten und haben in der Regel eine Dauer, die der der Navigation auf der Website entspricht.
Da diese Cookies für den Betrieb der Website notwendig sind, ist für ihre Installation auf dem Endgerät des Nutzers keine vorherige Zustimmung erforderlich.
Andere Cookies als technische Cookies
Zu dieser Kategorie gehören alle Arten von Cookies, die einen anderen Zweck haben als den, der unbedingt notwendig ist, um die Navigation auf der Seite zu gewährleisten.
Die Installation dieser Art von Cookies ist zulässig, wenn der Nutzer seine ausdrückliche Zustimmung erteilt hat, die auf einige der aufgeführten Zwecke beschränkt sein kann.
Eine ausführliche Beschreibung der Arten von nichttechnischen Cookies, die von der Website verwendet werden, und ihrer Funktionen finden Sie im Informationsbanner und/oder auf der Seite zur Änderung der ausgedrückten Präferenzen.
Andere Tracking-Tools
Tracking-Tools sind Technologien, die es ermöglichen, die Nutzer zu verfolgen.
Tracking-Tools (zu denen auch Cookies gehören) können unterschiedliche Zwecke verfolgen: Einige Tracking-Tools ermöglichen dem Nutzer lediglich die Nutzung des Dienstes, andere dienen der Verbesserung des Browsing-Erlebnisses und wieder andere haben eine Marketing- oder Remarketing-Funktion, indem sie die Konsumgewohnheiten des Nutzers analysieren, um personalisierte Werbung vorzuschlagen.
Bei den Tracking-Tools kann es sich um in die Webseite eingebettete Skripte (die Pixel) handeln, die auf Ihrem Gerät installiert werden und Informationen über die Navigation des Nutzers sammeln, oder sie können die Form von Fingerabdrücken haben: Durch den Querverweis von Informationen über die Navigation des Nutzers, seine Konfiguration und sein Gerät erstellen sie ein einzigartiges und genau abgegrenztes Profil.
Zu den wichtigsten Tracking-Tools gehören
- Zählpixel sammeln Informationen über Nutzeraktivitäten, indem sie das Nutzerverhalten nach der Installation des Pixels überwachen. Zu den bekanntesten gehören der Facebook-Pixel, das Insight Tag von LinkedIn, das Conversion Tracking von Twitter usw.
- Die Cookies selbst, auf die wir oben eingegangen sind und auf die wir Sie für eine ausführlichere Diskussion verweisen
Mit Hilfe von Tracking-Tools können bestimmte Informationen gewonnen werden, darunter:
- das Betriebssystem, den E-Mail-Client und den Browser, die der Nutzer verwendet
- das vom Nutzer verwendete Gerät (mobil oder stationär)
- die IP-Adresse des Nutzers und den Standort der Adresse
- Informationen über die Bildschirmauflösung des Benutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die E-Mail oder die Website
- die während der Sitzung durchgeführten Aktivitäten usw.
Unsere Website verwendet keine anderen Tracking-Tools als Cookies
Das Banner beim ersten Zugriff
Im Falle der Verwendung von anderen als technischen Cookies oder anderen Tracking-Tools ist nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Leitlinien beim ersten Zugriff des Nutzers auf die Website ein Banner (sog. Kurzinformation) bereitzustellen, das im Wesentlichen auf die Verwaltung dieser Cookies hinweist, auf die erweiterte Datenschutz- und Cookie-Politik verweist und die Möglichkeit vorsieht, die Zustimmung zu ihrer Installation auch durch eine granulare Auswahl der Cookies zu erklären.
Eco-Research hat das vorgenannte Banner eingerichtet. Darüber hinaus wurde ein spezielles Cookie gesetzt, das die Wahl des Nutzers bezüglich der Installation von Cookies speichert; das bedeutet, dass der Nutzer, sobald er seine Wahl getroffen hat, das Banner nicht mehr sieht, es sei denn, bestimmte Bedingungen sind erfüllt (z.B. Löschen der Cookies im Browser, Erreichen des Ablaufdatums des technischen Cookies, Navigation im verborgenen oder Inkognito-Modus, wesentliche Änderungen der Seite und/oder der Cookies, aufgrund derer eine neue Wahl des Nutzers erforderlich ist). Um die getroffenen Entscheidungen zu ändern, können Sie dies über den Link zur Cookie-Verwaltung sowie durch Löschen der Navigationsdaten in Ihrem Browser tun.
SPLIT PAYMENT: Wir teilen mit, dass unter Anwendung des Gesetzesdekretes Nr. 50/2017, ab 1. Juli 2017 alle an Eco Research ausgestellten Rechnungen in Form des SPLIT-PAYMENTS ausgestellt werden müssen. Bei den mit dem Austauschsystem SdI (Sistema di Interscambio) übermittelten elektronischen Rechnungen muss demnach in der Sektion „Daten zur MwSt. nach Satz und Art“ das Feld „Fälligkeit“ mit „S“ versehen werden.
Wir erinnern Sie daran, dass unser Empfängerkodex für die elektronische Rechnungsstellung 79YEUUN lautet.
- Rag. Sociale: ECO RESEARCH
- PEC: info@pec.eco-research.it
- P. IVA: 02387520212
- Privacy Policy